Steppenlandschaften

Einst war der Osten Österreichs von den Fluten des Tethys-Urmeeres bedeckt, wovon zahlreiche Fundorte von Haifischzähnen und Seekühen heute noch zeugen. Mit der Entstehung der Alpen und anderer junger Gebirge wie den Karpaten, zog sich dieses Urmeer zurück und es entstand eine große Tiefebene, das Pannonische Becken.

Dort, am Ostrand der Alpen liegt der Neusiedlersee, der westlichste Vertreter einer ganzen Reihe von Steppenseen, die sich bis in die chinesische Mandschurei erstreckt. Eurasische Steppe wird diese riesige Stepppenlandschaft genannt.

Eine zweitägige Exkursion führte uns in den Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel und somit an einen Ort mit einer besonderen Geschichte. Bekannt ist das Gebiet nicht nur auf Grund seiner geologischen Geschichte, sondern auch als Lebensraum von mehreren hundert Vogelarten, seltenen Orchideen und an salzhaltige Böden angepasste Pflanzenarten.

[soliloquy id=”480″]